Institutionelles Schutzkonzept
zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen
„Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn solchen wie ihnen gehört das Reich Gottes.“ (Mk 10,14)
Dieser Ruf Jesu Christi ist uns in der Pfarrei St. Vitus Berg ein grundlegendes Leitmotiv. Unser Auftrag als Gemeinde ist es, ein Ort zu sein, an dem auch junge Menschen ihren Glauben entdecken und in eine Beziehung zu Gott treten können. Hierfür ist es unerlässlich und wir verstehen es auch als unseren Auftrag, jungen Menschen einen sicheren und fördernden Raum zu bieten, in dem sie ihre Persönlichkeit frei entfalten und ihren Glauben leben können. Gleichzeitig sind wir uns bewusst, dass wir Verantwortung tragen – nicht nur für das körperliche, sondern auch für das geistige und seelische Wohl aller, die unsere Pfarrei besuchen oder in ihr mitwirken.
Die erschütternden Erkenntnisse über Fälle von Missbrauch und Gewalt innerhalb der katholischen Kirche haben uns einmal mehr die Notwendigkeit verdeutlicht, uns entschieden für den Schutz der uns anvertrauten Menschen einzusetzen. Unsere Antwort darauf ist klar: Wir wollen ein Umfeld schaffen, das von Respekt, Achtsamkeit und Offenheit geprägt ist. Unser Ziel ist es, eine „Kultur des achtsamen Miteinanders“ zu fördern und aktiv zu leben, wie sie auch von der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) als zentrale Präventionsaufgabe benannt wurde.
Dieses institutionelle Schutzkonzept (ISK) ist das Ergebnis einer intensiven und bereichernden Zusammenarbeit vieler Menschen aus unserer Pfarrei. Vertreterinnen und Vertreter aus der Kirchenverwaltung, dem Pfarrgemeinderat, unseren Vereinen, der Jugendarbeit, sowie engagierte Eltern und das Seelsorgeteam haben gemeinsam daran gearbeitet, Risiken zu analysieren, präventive Maßnahmen zu entwickeln und klare Handlungswege für den Umgang mit problematischen Situationen festzulegen. Dabei haben wir uns an den Vorgaben der Rahmenordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen im Bereich der Diözese Eichstätt orientiert und diese auf unsere spezifischen Gegebenheiten hin angepasst.
Das ISK erfüllt mehrere zentrale Funktionen: Es dient nicht nur der Sensibilisierung für den Schutz von Kindern, Jugendlichen und schutzbedürftigen Erwachsenen, sondern bietet auch Orientierung und Sicherheit im Umgang mit möglichen Unsicherheiten oder Konflikten. Es beschreibt, wie Gewalt und Übergriffen präventiv begegnet werden kann und welche Schritte im Fall der Fälle eingeleitet werden müssen, um Betroffenen schnell und wirksam Hilfe zukommen zu lassen.
Ein besonderes Anliegen ist uns dabei, dass dieses Konzept nicht nur auf dem Papier existiert, sondern in der täglichen Praxis gelebt wird. Es soll alle Haupt- und Ehrenamtlichen in ihrem Engagement stärken und sicherstellen, dass jede und jeder sich in unserer Pfarrei wohl und sicher fühlen kann. Gemeinsam machen wir die Botschaft Jesu Christi lebendig, indem wir einen achtsamen, respektvollen und verantwortungsvollen Umgang miteinander pflegen.
Möge dieses Schutzkonzept dazu beitragen, dass unsere Pfarrei ein Ort bleibt, an dem Kinder, Jugendliche und alle Schutzsuchenden sich sicher, angenommen und in ihrer Würde geachtet fühlen.
Philipp Dull
im Namen des Präventionsteams der Pfarrei St. Vitus Berg
Hier finden Sie die aktuelle Fassung unseres Schutzkonzepts.
Gottesdienstzeiten
Heilige Messen in der Pfarrei Berg
Samstag 18.00 Uhr (Oktober bis März), 19.00 Uhr (April bis September)
Sonntag 8.15 Uhr Loderbach, 9.30 Uhr Berg